Magazin
Couchpotatoes entgegenwirkenMehr
Der Bewegungspass unterstützt Fachkräfte in Kindergärten und Vereinen dabei, Kinder mit spielerischen Übungen in Bewegung zu bringen. Bei der Auftaktveranstaltung im „Campus Schwarzwald“ wurde das von der Stadt Stuttgart entwickelte Konzept vorgestellt. Erziehungsfachkräfte aus Kindertageseinrichtungen in Dornstetten, Waldachtal und Loßburg nahmen an der Zertifizierungsschulung teil. Ziel ist es nun, weitere Kindergärten und Vereine dafür zu gewinnen, um den Bewegungspass flächendeckend im Landkreis anzubieten. Dafür wurden bereits Multiplikatoren wie Alexandra Krebs aus Freudenstadt, Frercks Hartwig aus Horb und Nanette Eerhardt aus Dornstetten gewonnen. Der Bewegungspass enthält kindgerechte Übungen, die Spaß machen […]
Stuttgart – 1.000 zertifizierte Bewegungspass-FachkräfteMehr
Vor 5 Jahren wurde der Bewegungspass in Stuttgart eingeführt, um pädagogische Fachkräfte und Übungsleiter*innen systematisch bei der Bewegungsförderung mit Kindern zu unterstützen. Eine eintägige Fortbildung sichert die Qualität und befähigt die Teilnehmer*innen mit dem Bewegungspass zu arbeiten. In den letzten Jahren konnten so 1.000 Fachkräfte bei den Bewegungspass-Zertifizierungen weitergebildet werden. Mittlerweile integrieren 50% der Stuttgarter Kitas der Bewegungspass in ihrer täglichen Arbeit. Ergänzend gibt es die Möglichkeit sich auch online über ein kostenloses E-Learning Tool fortzubilden. MODUL 1: https://www.bewegungspass-bw.de/zertifizierung/modul-1/#/ MODUL 2: https://www.bewegungspass-bw.de/zertifizierung/modul-2/#/ MODUL 3: https://www.bewegungspass-bw.de/zertifizierung/modul-3/#/ Auch für das Jahr 2022 […]
Neckar-Odenwald-Kreis – mit tierischen Übungen Freude an Bewegung findenMehr
Am 12.11.21 kommt es in Mosbach mit Hilfe des Bewegungspasses zu einem Auftakt im Bereich der Bewegungsförderung in Kitas. Der Oberbürgermeister Michael Jann und Landrat Dr. Achim Brötel haben in den Kindergarten in der Waldsteige geladen. Neben den pädagogischen Fachkräften, die an diesem Tag geschult wurden, befanden sich noch weitere Gäste unter den Anwesenden. Darunter die Landrätin Susanne Engelhardt, die Gesundheitsmanagerin Jennifer Amend, der Sportbeauftragte der Stadt Modbach Philip Parzer sowie die Leiterin der Geschäftsstelle der kommunalen Gesundheitskonferenz Melanie Rudolf. Ziel der Veranstaltung ist eine Ausweitung des Bewegungspasses „auf die […]
Neue Multiplikatoren für den BewegungspassMehr
am 02.10.2021 wurden in Uhlbach weitere 10 Multiplikatoren für den Bewegungspass fortgebildet. Die Multiplikatoren sind ab sofort Experten beim Thema Bewegungsförderung und können ihr neugewonnenes Wissen zusammen mit dem Bewegungspass in ihren Stadt- und Landkreisen verbreiten.Die Teilnehmer*innen haben zum Teil eine lange Reise auf sich genommen um an der Schulung teilzunehmen. Allen voran Christa Nordwald, Sportreferentin beim Kreissportverband Pinneberg e. V. in Schleswig-Holstein. Die weiteren Teilnehmer*innen verbreiten den Bewegungspass in weitere Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg und sind aktiv für den Landkreis Freudenstadt, Neckar- Odenwald-Kreis, Mosbach, den Landkreis Tuttlingen, Freiburg […]
Tuttlingen – Bewegungspass bringt Bewegung in die KitasMehr
Viele Kinder sind bereits in jungen Jahren zu dick und bewegen sich zu wenig. Die Kinder im Landkreis Tuttlingen bilden dabei keine Ausnahme. Genau aus diesem Grund stellt das Ladratsamt Tuttlingen in Kooperation mit der AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg und zusammen mit dem Amt für Sport und Bewegung ca. 50 interessierten Fachkräften den Bewegungspass vor. Ziel des landesweiten Projekts „Tuttlinger Bewegungspass“ ist es auf spielerische Weise, ohne Zusatzaufwand für die Erzieher*innen die Motorik der Kinder zu verbessern. Für den Auftakt des Projekts in der Sporthalle der Ludwig-Uhland-Realschule (LURS) sorgt Bernd Mager. „Im […]
Fahrradfahren lernen: So bringen Sie Ihrem Kind das Radfahren beiMehr
Es ist ein magischer Moment in der Kindheit, an den sich viele von uns noch als Erwachsene erinnern können: Der Moment, in dem wir die ersten Meter mit dem Fahrrad gefahren sind. Allein und ohne Mamas oder Papas Hilfe. Wenn Kinder das Fahrradfahren lernen, ist der Stolz groß. Zu Recht, wie Andi Mündörfer vom Amt für Sport und Bewegung in Stuttgart sagt. „Kinder werden beim Radfahren zum ersten Mal zu Verkehrsteilnehmer:innen. Sie realisieren, dass sie ein neues Level in ihrer Geschwindigkeit erreichen und damit auch Verantwortung tragen“, erklärt Mündörfer, der […]
Digitaler Bewegungspass für Kinder im Stadtkreis HeilbronnMehr
Die Stadt Heilbronn bekommt jetzt auch einen Bewegungspass für Kinder. Zunächst allerdings in digitaler Form. So einen Pass gibt es schon in Eppingen, Bad Wimpfen und Jagsthausen (Alle Kreis Heilbronn). Mit dem Bewegungspass sollen Kinder in Kitas und Grundschulen motiviert werden, sich mehr zu bewegen. Erzieher, Erzieherinnen und Lehrkräfte bekommen 36 Übungen gezeigt, wie sie bestimmte motorische Fähigkeiten spielerisch vermitteln können. Die Kinder bekommen für durchgeführte Übungen Drachensticker in ihren Pass. Wenn sie 32 davon gesammelt haben, gibt es eine Vereinsmitgliedschaft in einem Sportverein für ein Jahr lang kostenlos. Ein […]
Kommt raus an die frische Luft!Mehr
Heute kann es regnen, stürmen oder schnei’n… ganz egal! Wir zeigen Euch gute Gründe, warum ihr jeden Tag mit euren Kindern an die frische Luft solltet!
Bewegung im Lockdown – Wohnumfeld spielt wichtige RolleMehr
Das Karlsruher Institut für Technologie untersuchte die Auswirkungen des Corona-Lockdowns auf das Bewegungsverhalten der Kinder. Insgesamt 1711 Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 17 Jahren wurden befragt, womit sie sich in dieser Zeit beschäftigt haben. Bildschirm- und Bewegungszeiten stehen nicht wie oftmals angenommen im Widerspruch zueinander. Im Lockdown haben die Kinder und Jugendlichen einerseits mehr Zeit vor dem Fernseher, dem Computer und mit dem Handy verbracht und weniger organisierten Sport betrieben – sich insgesamt aber mehr bewegt als in ihrem regulären Alltag.
COVID-19: Mit Abstand körperlich aktiv – Warum in Kitas gerade jetzt Bewegung und Sport eine zentrale Rolle spielen solltenMehr
Michaela Trompke, Sophia Zimpfer, Andi Mündörfer Das neuartige Corona-Virus COVID-19 (auch SARS-CoV-2) wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im März 2020 als weltweite Pandemie eingestuft [1]. Grundsätzlich können Menschen jeden Alters von der Erkrankung betroffen sein, jedoch neigen Kinder zu einer deutlich geringeren Erkrankungsanfälligkeit, einer milderen Symptomatik, niedrigeren Morbiditätsrate und besseren Prognose [2]. Zahlreiche Untersuchungen und Analysen weisen darauf hin, dass „Kinder in der aktuellen CoVid-19-Pandemie […] keine herausragende Rolle in der Ausbreitungsdynamik spielen“ [3].