Der Bewegungspass hat das Ziel, Kinder in ihrer motorischen Entwicklung spielerisch zu unterstützen.
1602 von 851919 %
27,1 %
Neben den Kitas sind außerdem 56 lokale Partner, 268 Vereine und 27 Schulen mit dabei!
Mit einer neuen Bewegungsoffensive will man die motorischen Fähigkeiten vonVorschulkindern verbessern. Früher, sagt Landrat Marcel Musolf, haben Kinder draußen Verstecken, Fangenoder Ball gespielt, sie sind Rad gefahren und kein Weg war ihnen zu weit. Heute sitzen sie lieberzuhause, „daddeln“ am Handy oder Computer und werden von den Eltern überallhin gefahren. DerBewegungsmangel im Alltag hat Folgen: Der Anteil der Kinder mit Auffälligkeiten im Bereich derGrobmotorik ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Dabei, weiß Musolf aus eigenerErfahrung, sind die ersten Lebensjahre ganz entscheidend für die motorische Entwicklung vonKindern. „Was Hänschen nicht […]
Das Programm des Bewegungspasses unterstützt auf spielerische Art und Weise die Bewegungsförderung von Kindern im Alter von zwei bis sieben Jahren. Seit dem Kickoff 2022 erfreut sich dieses kostenlose Angebot des Landkreises Freudenstadt großer Beliebtheit in den Kindertagesstätten. Durch eine eintägige Zertifizierung werden die Kita-Fachkräfte auf die Durchführung vorbereitet, um mit den Kindern wichtige motorische Bereiche anhand verschiedener Tierbeispiele und deren Bewegungsabläufen zu üben. Kürzlich wurde die zehnte Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen und damit bereits 208 Fachkräfte in den letzten beiden Jahren ausgebildet. Über die Hälfte der Kindertagesstätten im Landkreis Freudenstadt, Träger der Erziehungs- und Flüchtlingshilfe, der Tageselternverein und neun Sportvereine nutzen den Bewegungspass als festen Bestandteil ihrer täglichen pädagogischen Arbeit. Im Jahr 2023 konnten 285 Kinder ihre Teilnahme am Bewegungsprogramm erfolgreich abschließen und eine „Drachenkind-Urkunde“ erhalten. Für das Jahr 2024 ist die Zusammenarbeit mit Schulen der Klassenstufen eins und zwei geplant, um den Bewegungspass auch im schulischen Kontext zu etablieren. Durch die Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) soll die Bewegungsförderung damit auch in den Schulalltag integriert werden. Weitere Informationen zum Bewegungspass in Baden - Württemberg unter: www.bewegungspass-bw.de
Im Rahmen der Evaluation des „Bewegungspass“ will das Institut für Sport und Sportwissenschaft am KIT und das Amt für Sport und Bewegung in Stuttgart die Wirksamkeit und Effektivität des Programmes auf die motorische Leistungsfähigkeit der Kinder analysieren. Als Teil der Intervention soll es darum gehen, Kinder in ihrer motorischen Entwicklung spielerisch zu unterstützen. Dabei wird ein Übungs- und Spielekatalog eingesetzt, der auf die unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten abzielt und Schwerpunkte setzt. In den teilnehmenden Kindergärten werden die Kinder in einem Prä-Post-Test-Design mittels motorischer Testbatterien einmal vorher und nachher getestet. Die Studie […]
Die Übungen des Bewegungspasses werden durch Tiere symbolisiert.
Jedes Tier hat einen anderen motorischen Trainings-Schwerpunkt und steht für jeweils vier Übungen.
Gegenwärtig nehmen folgende Städte und Landkreise am Programm teil:
Esslingen, Baden-Baden, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Freiburg, Freudenstadt, Göppingen, Heidelberg, Heilbronn, Landkreis Heilbronn, Hohenlohekreis, Karlsruhe, Landkreis Karlsruhe, Lörrach, Ludwigsburg, Mannheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Ostalbkreis, Rastatt, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Zollernalbkreis
Sie möchten Sie dem Bewegungspass-Netzwerk anschliessen?
Egal, ob Kita, Verein, (Fach-) Schule oder öffentliche Einrichtung: kontaktieren Sie unsere Projektleitung und lernen Sie unsere Kooperationsmöglichkeiten kennen!