Der Bewegungspass hat das Ziel, Kinder in ihrer motorischen Entwicklung spielerisch zu unterstützen.
528 von 85196 %
27,1 %
Neben den Kitas sind außerdem 32 lokale Partner, 58 Vereine und 8 Schulen mit dabei!
Michaela Trompke, Sophia Zimpfer, Andi Mündörfer Das neuartige Corona-Virus COVID-19 (auch SARS-CoV-2) wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im März 2020 als weltweite Pandemie eingestuft [1]. Grundsätzlich können Menschen jeden Alters von der Erkrankung betroffen sein, jedoch neigen Kinder zu einer deutlich geringeren Erkrankungsanfälligkeit, einer milderen Symptomatik, niedrigeren Morbiditätsrate und besseren Prognose [2]. Zahlreiche Untersuchungen und Analysen weisen darauf hin, dass „Kinder in der aktuellen CoVid-19-Pandemie […] keine herausragende Rolle in der Ausbreitungsdynamik spielen“ [3].
Michaela Trompke Konzentrationsverlust und Erschöpfung – ein Jeder hat des Öfteren mit Stresssymptomen im Alltag, privaten Bereich oder Beruf zu kämpfen. Besonders beachtet werden sollte, dass das Stressempfinden nicht nur Erwachsene, sondern auch einen beachtlichen Teil an Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersgruppen betrifft. Reizüberflutung, immenser Medienkonsum, Leistungsdruck oder weitere, individuelle Gründe zeichnen sich als mögliche Auslöser ab. Nicht gerade förderlich sind dabei die langandauernde, schulisch bedingte Sitzposition und der damit einhergehende Bewegungsmangel, welcher zu sozialer Isolation, Übergewicht und Konzentrationsdefiziten beitragen kann. Die Kindheit stellt einen Entwicklungsabschnitt dar, welcher zahlreiche Reifungs- […]
Die motorische Entwicklung und Leistungsfähigkeit stellt einen relevanten Schutzfaktor dar. Neben der Relevanz für die Gesundheit steht eine altersgerecht entwickelte motorische Leistungsfähigkeit im Zusammenhang mit vielseitigen Entwicklungsprozessen und ist für die Integration im Altersverband von großer Bedeutung. Motorik steht dabei in einem wechselseitigen Verhältnis mit Bewegung. Komplexe Bewegungshandlungen bedingen eine gute Ausprägung der motorischen Systeme. Umgekehrt entwickelt sich die Motorik über das Lernen, Üben und Trainieren von Bewegungen. Durch vielfältige, intensive Bewegungsreize müssen im Kindesalter die motorischen Systeme entwickelt werden. Eine gut ausgeprägte Motorik stellt die Voraussetzung für die Teilhabe […]
Die Übungen des Bewegungspasses werden durch Tiere symbolisiert.
Jedes Tier hat einen anderen motorischen Trainings-Schwerpunkt und steht für jeweils vier Übungen.
Gegenwärtig nehmen folgende Städte und Landkreise am Programm teil:
Bodenseekreis, Landkreis Heilbronn, Karlsruhe, Landkreis Karlsruhe, Stuttgart, Zollernalbkreis
Sie möchten Sie dem Bewegungspass-Netzwerk anschliessen?
Egal, ob Kita, Verein, (Fach-) Schule oder öffentliche Einrichtung: kontaktieren Sie unsere Projektleitung und lernen Sie unsere Kooperationsmöglichkeiten kennen!