Der Bewegungspass hat das Ziel, Kinder in ihrer motorischen Entwicklung spielerisch zu unterstützen.
528 von 85196 %
27,1 %
Neben den Kitas sind außerdem 32 lokale Partner, 58 Vereine und 8 Schulen mit dabei!
Die Stadt Heilbronn bekommt jetzt auch einen Bewegungspass für Kinder. Zunächst allerdings in digitaler Form. So einen Pass gibt es schon in Eppingen, Bad Wimpfen und Jagsthausen (Alle Kreis Heilbronn). Mit dem Bewegungspass sollen Kinder in Kitas und Grundschulen motiviert werden, sich mehr zu bewegen. Erzieher, Erzieherinnen und Lehrkräfte bekommen 36 Übungen gezeigt, wie sie bestimmte motorische Fähigkeiten spielerisch vermitteln können. Die Kinder bekommen für durchgeführte Übungen Drachensticker in ihren Pass. Wenn sie 32 davon gesammelt haben, gibt es eine Vereinsmitgliedschaft in einem Sportverein für ein Jahr lang kostenlos. Ein […]
Heute kann es regnen, stürmen oder schnei’n… ganz egal! Wir zeigen Euch gute Gründe, warum ihr jeden Tag mit euren Kindern an die frische Luft solltet!
Das Karlsruher Institut für Technologie untersuchte die Auswirkungen des Corona-Lockdowns auf das Bewegungsverhalten der Kinder. Insgesamt 1711 Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 17 Jahren wurden befragt, womit sie sich in dieser Zeit beschäftigt haben. Bildschirm- und Bewegungszeiten stehen nicht wie oftmals angenommen im Widerspruch zueinander. Im Lockdown haben die Kinder und Jugendlichen einerseits mehr Zeit vor dem Fernseher, dem Computer und mit dem Handy verbracht und weniger organisierten Sport betrieben – sich insgesamt aber mehr bewegt als in ihrem regulären Alltag.
Die Übungen des Bewegungspasses werden durch Tiere symbolisiert.
Jedes Tier hat einen anderen motorischen Trainings-Schwerpunkt und steht für jeweils vier Übungen.
Gegenwärtig nehmen folgende Städte und Landkreise am Programm teil:
Bodenseekreis, Landkreis Heilbronn, Karlsruhe, Landkreis Karlsruhe, Stuttgart, Zollernalbkreis
Sie möchten Sie dem Bewegungspass-Netzwerk anschliessen?
Egal, ob Kita, Verein, (Fach-) Schule oder öffentliche Einrichtung: kontaktieren Sie unsere Projektleitung und lernen Sie unsere Kooperationsmöglichkeiten kennen!