Liebe Eltern,
ein bewegter Alltag hat auf die gesunde Entwicklung Ihres Kindes einen großen Einfluss. Durch Bewegung werden nicht nur Muskeln und Knochen gestärkt. Kinder, die sich viel bewegen, sind meist ausgeglichener und können den Alltag besser bewältigen. Durch das Erlernen wichtiger Bewegungsformen entwickeln Kinder eine positive Einstellung zu ihrem Körper. Jede neue Bewegung, die Ihr Kind beherrscht, macht gute Laune.
Mädchen und Jungen, die sich gerne und geschickt bewegen, haben viele Möglichkeiten, Spiel und Sport gemeinsam zu erleben. Sie erhalten von anderen Kindern mehr positive Rückmeldungen, und das unterstützt, ein positives Selbstbild aufzubauen.
Bewegung hilft dem Gehirn auf die Sprünge und erleichtert Ihrem Kind das Leben in der Schule. Kein Wunder: mehr Bewegung verbessert auch die Durchblutung des Gehirns und regt es zum Wachsen an.
Das Amt für Sport und Bewegung, das Jugendamt und das Gesundheitsamt sehen es als ihre Aufgabe an, Sie bei der Förderung der gesunden Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen. Der Bewegungspass bietet Eltern, Kitas und Sportvereinen eine Orientierung bei der Bewegungsförderung von Kindern zwischen zwei und sieben Jahren.
Der Bewegungspass erschien erstmals im Jahr 2015. Seitdem wurde er mehrmals nachgedruckt. Die große Nachfrage beschränkt sich aber nicht nur auf die Landeshauptstadt – inzwischen arbeiten auch zahlreiche Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg mit dem bei Klein und Groß beliebten Heft.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren der Übungen.
Dr. Martin Schairer Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport
Dr. Alexandra Sußmann Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration
Isabel Fezer Bürgermeisterin für Jugend und Bildung
Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, hat am 11. Oktober gemeinsam mit Werner Wölfle, Bürgermeister für Soziales und gesellschaftliche Integration im Wilhelm-Braun-Sportpark in Feuerbach den „Stuttgarter Bewegungspass“ zur Förderung der motorischen Entwicklung von Kindern vorgestellt. Zusammen mit der Sportvereinigung Feuerbach zeigten sie die Bedeutung auf, die das neue Angebot künftig für die gesunde körperliche Entwicklung von Kindern haben wird.
Anteil 5-jähriger Kinder mit auffälliger Grobmotorik (in %)
Quelle: Gesundheitsatlas Baden-Württemberg (Befunde aus ESU - Unter- und Übergewicht, Adipositas)
Unser Kooparations-Partner vor Ort: